Die Vorhersage der Zukunft ist eine ungenaue Wissenschaft, doch durch das Erkennen von Trends können wir ableiten, welche Fähigkeiten - die sogenannten Future Skills - wir in der kommenden Zeit benötigen werden.
Erläuterung der Future Skills
Im sich ständig wandelnden Umfeld des 21. Jahrhunderts sind wir herausgefordert, uns kontinuierlich den neuen Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen. Dies erfordert nicht nur das Erlernen neuer Fähigkeiten, sondern auch die Bereitschaft, ständig zu lernen und unser Wissen anzupassen.
Dies spiegelt das berühmte Zitat des Futurologen Alvin Toffler wider:
"Die Analphabeten des 21. Jahrhunderts werden nicht diejenigen sein, die nicht lesen und schreiben können, sondern diejenigen, die nicht lernen, verlernen und neu lernen können."
Future Skills sind somit der Schlüssel, um in einer zunehmend komplexen Welt erfolgreich zu sein. Eine Studie des World Economic Forum prognostiziert, dass bis 2025 rund 50% aller Arbeitsplätze durch technologische Veränderungen überflüssig werden, während neue Berufe und Aufgabenbereiche entstehen. Daher ist kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung unserer Fähigkeiten entscheidend.
Welche Future Skills gibt es genau?
Hier ein Überblick:
Technische Fähigkeiten:
Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenanalyse und Cybersicherheit sind in einer zunehmend digitalen Welt unerlässlich.
Soziale Fähigkeiten:
Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Hintergründen zu kommunizieren, sowie Konfliktlösungs- und Teamarbeitsskills sind in einer globalisierten Welt von großer Bedeutung.
Kognitive Fähigkeiten:
Die Fähigkeit zum analytischen Denken und zur Problemlösung, sowie die Flexibilität, sich an Veränderungen anzupassen und neue Ideen zu entwickeln, sind in einer immer komplexeren Welt unerlässlich.
Modelle für Future Skills
Es existieren zahlreiche Modelle für Future Skills:
The Digital Competence Framework der UNESCO, welches wichtige digitale Kompetenzen definiert wie Informationssuche, kritisches Hinterfragen von Informationen und Quellen, Programmieren und Algorithmen, Datensicherheit, digitale Kommunikation, Informationserstellung und der Umgang mit Robotern und KI.
Das 21st Century Skills Framework der OECD, welches vier Kernbereiche umfasst: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.
Der Future of Jobs Report des World Economic Forum (WEF) empfiehlt, dass Unternehmen in sieben Schlüsselkompetenzen investieren sollten: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Komplexitätsmanagement, Datenkompetenz, Technologie, Problemlösung und Entscheidungsfindung, Wahrnehmungsfähigkeiten und Innovation.
Das Doppel-Helix-Modell für Future Skills stellt eine Verbindung zwischen den Anforderungen des Arbeitsmarkts und den individuellen Bedürfnissen her. Es repräsentiert zwei parallele Stränge: die sich ständig verändernden Anforderungen des Arbeitsmarkts, beeinflusst durch Technologisierung, Globalisierung und andere Faktoren, und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen, die es den Einzelnen ermöglicht, sich erfolgreich an die veränderten Bedingungen anzupassen.
Unternehmen können durch die Integration von Future Skills in ihre Personalentwicklung sicherstellen, dass sie über das nötige Fachpersonal verfügen, um den Herausforderungen der digitalen Ära gerecht zu werden.
Das WEF gibt in seinem Future of Jobs Report 2023 folgende Top 10 der Future Skills an:
Kreatives Denken
Analytisches Denken
Technologische Kompetenz
Neugier und lebenslanges Lernen
Resilienz, Flexibilität und Agilität
Systemisches Denken
KI und Big Data
Motivation und Selbstwahrnehmung
Talent Management
Service-Orientierung und Customer Service
Diese Future Skills matchen auch mit den Future Skills, die wir bei uns in der TFT Zukunftsakademie fokussieren.
Unsere Top 3 Future Skills sind:
Systemisches Denken:
Nur durch ein profundes Systemverständnis lässt sich mit komplexen Rahmenbedingungen umgehen. Ashbey's Law sagt, dass nur Komplexität Komplexität absorbieren kann. Nur mit einem wirklich tiefem Verständnis von Systemen haben wir die Chance Komplexität zu meistern und somit mit sich rapide wandelnden Rahmenbedingungen umgehen und anzupassen.
Diversity/Diversifismus:
Das ist kein Nice-to-have. Das ist aus ökonomischer Sicht das absolute Must-have. Warum? Aus Systemen wissen wir, dass Homogenität und Monokulturen Instabilität und Krankheiten fördern. Man denke hier einmal an monokulturelle Baumplantagen (fördern Dürre, Schädlinge, sind nicht widerstandsfähig gegen schwere Wettererignisse), man denke an homogene Gesellschaftsstrukturen (fördern Kriminalität, Arbeitslosigkeit etc.), man denke an eine homogene Fachkräfteauswahl (fördert Betriebsblindheit, Ideenlosigkeit). Gleichzeitig wissen wir, dass Mischkulturen im Wald Resilienz fördert, Heterogenität in Städten gesündere Stadtstrukturen schafft, und laut dem Peterson Institut for International Economics wissen wir, dass bei einem Frauenanteil in Führungsposition von 30% die Produktivität eines Unternehmens um 15% steigt.
Entrepreneurship/Effectuation:
Zukunftsfitness ist die Kombination aus Ehrlichkeit und Handlungsfähigkeit.
Die o.g. Skills sind auch Grundlage für dieses Future Skill. Handlungsfähigkeit entsteht durch eine systemische Offenheit, multiple Skill-Sets (Tiefenwissen) und der Fähigkeit zu agil-iterativen Denkweisen. Z.B. bedeutet Entrepreneurship die Bereitschaft, ohne Pläne navigieren zu können. Manchmal als polynesisches Segeln bezeichnet. Insbesondere die Entrepreneurshipforschung mit dem Forschungsfeld "Effectuation" hilft uns mit verschiedenen Prinzipien in Zeiten großer Ungewissheit handlungsfähig zu werden und zu bleiben.
Wer diese drei großen Future-Skill-Felder gut abdeckt, ist auch gut gerüstet, um mit dem Ungewissen umzugehen und die Zuklunft pro-aktiv mitzugestalten.
Subskills zu diesen Future Skills:
In diese drei Pakete gehören eine Reihe an Subskills und Methoden, die helfen, die Zukunftsfähigkeit einer Organisation zu stärken. U.a. sind das:
Design Thinking
Design Thinking integriert in einen einfach verständlichen Prozess und eine konsquente agil-iterative Prozesslogik eine Vielzahl an geeigneten Methoden und Herangehensweisen aus nahezu allen Lebens- und Forschungsbereichen. Von Sozialforschung über Psychologie hin zu ko-kreativem Team-Verständnis. New Work, New Leadership, technisches Wissen, Rapid Prototyping, all dies sind gängige methodische Herangehensweisen oder Soft Skills, die in konsequentem Design Thinking Anwendung finden.
Effectuation
Effectuation ist eigentlich eines unserer Haupt-Skills, dennoch vereint es zusätzlich viele Kreativitäts- und Kulturtechniken. Es erlöst uns vom klassischen BWL- und Business-Plan-Denken und bietet uns die Möglichkeiten mit einem hohen Maß an sowohl kreativem wie analytischem Denken, mit Netzwerk-Verständnis und Improvisationsfähigkeiten, Neues in die Welt zu bringen.
Business-Model-Kompetenzen
Jedes Unternehmen, jede Organisation benötigt ein tiefes Business-Model-Verständnis. Nur wer imstande ist, schnell und dynamisch Geschäftsmodelle neu zu justieren, zu adaptieren und zu iterieren, behält die Kontrolle über seine Organisation.
Lange wurde der Staat als Kasko-Versicherung begriffen, die einspringt, wenn Unternehmensziele aufgrund äußerer Einflüsse nicht erreicht werden können. Der Staat kann nicht mehr jede Krise mit Milliardenzahlungen abpuffern. Wer nicht imstande ist das Ungewisse mit in seine Überlegungen einzubeziehen, wird es in Zukunft schwer haben. Geschäftsmodellkompetenz ist eine Grundfähigkeit einer jeden Organisation und jedes Individuums.
Autor:
Hier schreibt Simon Steiner. Simon ist Unternehmer und Universitätsdozent. Er befasst sich mit Strategischer Innovation und Zukunftsfitness. Er lehrt an führenden Europäischen Universitäten und Business School Innovationsansätze und Future Skills. Außerdem gibt er unsere beliebten Zukunftsfitness-Training. Schau mal in unserer Zukunftsakademie vorbei
Willst du selbst einen Workshop moderieren?
Dann schau mal in unserem Workshopmaterial-Shop vorbei!
Comments